Bitola ...

                                                                         Das römische Bitola (Herakleia Lynkestis)

Herakleia Lynkestis war der Hauptort der obermakedonischen Landschaft Lynkestis. Die Ruinen der Stadt liegen am Südrand der modernen Stadt Bitola.

Herakleia wurde von Philipp II. wohl zwischen 359 und 356 v. Chr. gegründet, als der König den Illyrern Lynkestis in mehreren Kriegszügen entrissen hatte und die Landschaft fest mit Makedonien verband. Die Stadt lag auf einem kleinen Hügel an der wichtigen West-Ost-Verbindung von Dyrrachion an der Adria über Lychnidos nach Makedonien und Thrakien. Diese Route wurde später von den Römern zur Via Egnatia ausgebaut. Eine weitere wichtige Straße führte nach Stobi in Päonien. Sowohl wegen dieser verkehrsgünstigen Lage als auch wegen der für die Landwirtschaft hervorragend geeigneten Umgebung entwickelte sich Herakleia schnell zum prosperierenden Zentralort der Lynkestis.

Im römischen Bürgerkrieg legte Gaius Iulius Caesar in Herakleia eine Nachschubbasis für seine auf dem Balkan operierenden Truppen an. Nach dem Krieg siedelten sich römische Veteranen hier an. Obwohl die Stadt während des Prinzipats eine neue Blütezeit erlebte, wie umfangreiche Grabungen erwiesen haben, wird sie von den antiken Autoren nur selten erwähnt.

Kaiser Hadrian ließ das Theater von Herakleia errichten, ob es einen Vorgängerbau gab, ist ungewiss.

Vom 4. Jahrhundert bis zum 6. Jahrhundert sind zahlreiche Namen von Bischöfen aus Herakleia überliefert, die an verschiedenen Konzilien und Synoden teilgenommen haben.

472 wurde Herakleia von den Ostgoten unter Theoderich geplündert. Dies geschah 479 erneut, obwohl der Bischof versucht hatte, die Stadt freizukaufen. An der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert wurde die Stadt wiederaufgebaut, Ende des 6. Jahrhunderts aber von den Slawen eingenommen, zerstört und danach endgültig aufgegeben.

Bei Ausgrabungen in den dreißiger Jahren, 1960–1964 und 1970–1975 wurden Teile der befestigten Akropolis, das Theater, Bäder, zwei Basiliken mit spätantiken Mosaiken sowie Reste von einigen Privathäusern freigelegt. Die kleinere Basilika und das zugehörige Baptisterium wurden teilweise restauriert, ebenso die Überreste von Wohnhäusern aus hellenistischer Zeit.

Die meisten Funde aus Herakleia werden im Museum von Bitola aufbewahrt und ausgestellt.

                                                                                         Bitola

Bitola ist eine Stadt im südwestlichen Teil von Nordmazedonien. Sie liegt im südlichen Teil des Pelagonientals, umgeben von den Gebirgszügen Baba, Nidže und Kajmakčalan, 14 Kilometer nördlich des Grenzübergangs Medžitlija-Níki zu Griechenland. Die Stadt liegt an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, der den Süden der Adriaregion mit der Ägäis und Mitteleuropa verbindet, und ist ein Verwaltungs-, Kultur-, Industrie-, Handels- und Bildungszentrum. Seit der osmanischen Zeit ist sie als "Stadt der Konsuln" bekannt, da viele europäische Länder Konsulate in Bitola hatten.

Bitola, während des Osmanischen Reiches als Manastır oder Monastir bekannt, ist eine der ältesten Städte Nordmakedoniens. Sie wurde als Heraclea Lyncestis in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. von Philipp II. von Makedonien gegründet. Die Stadt war die letzte Hauptstadt des Ersten Bulgarischen Reiches (1015-1018) und die letzte Hauptstadt des osmanischen Rumeliens von 1836 bis 1867. Nach der Volkszählung von 2002 ist Bitola die zweitgrößte Stadt des Landes. Bitola ist auch der Sitz der Gemeinde Bitola.

Wichtigste Sehenswürdigkeiten

Die Stadt verfügt über zahlreiche historische Gebäude aus verschiedenen Epochen. Die bemerkenswertesten stammen aus der osmanischen Zeit, aber es gibt auch einige aus der jüngeren Vergangenheit.

    Širok Sokak ("Breite Gasse") ist eine lange Fußgängerstraße
    Uhrenturm
    Kirche des Heiligen Demetrius
    Co-Kathedrale des Heiligsten Herzens
    Heraclea Lyncestis
    Der überdachte Basar
    Gazi Hajdar Kadi Moschee
    Jeni Moschee
    Ishak Çelebi Moschee
    Kodža Kadi Moschee
    Der alte Basar
    Deboj Bad

                                                                                         Shiroq Sokak

                                                                                              Basar

Der Name Bitola leitet sich von dem altkirchenslawischen Wort ѡ҆би́тѣл҄ь (obitěĺь, d. h. "Kloster, Kreuzgang") ab, wörtlich "Lehmziegel", da die Stadt früher für ihr Kloster bekannt war. Als die Bedeutung des Namens nicht mehr verstanden wurde, verlor er seine Vorsilbe "o-". Der Name Bitola wird in der Bitola-Inschrift erwähnt, die sich auf die alte Stadtfestung bezieht, die 1015 während der Herrschaft von Gavril Radomir von Bulgarien (1014-1015) erbaut wurde, als Bitola als Hauptstadt des Ersten Bulgarischen Reiches diente. Zu den modernen slawischen Varianten gehören das mazedonische Bitola (Битола), das serbische Bitolj (Битољ) und das bulgarische Bitolya (Битоля). In byzantinischer Zeit wurde der Name hellenisiert zu Voutélion (Βουτέλιον) oder Vitólia (Βιτώλια), daher die von Wilhelm von Tyrus verwendeten Namen Butella und Butili des arabischen Geografen al-Idrisi.

Der neugriechische Name der Stadt (Monastíri, Μοναστήρι), der auch "Kloster" bedeutet, ist ein Kalauer des slawischen Namens. Der türkische Name Manastır (osmanisches Türkisch: مناستر) ist vom griechischen Namen abgeleitet, ebenso wie der albanische Name (Manastir) und der ladinische Name (מונאסטיר Monastir). Der aromanische Name, Bitule oder alternativ Bituli, leitet sich von derselben Wurzel ab wie der mazedonische Name.

Geschichte

Urgeschichte: In der Umgebung von Bitola gibt es eine Reihe von prähistorischen archäologischen Fundstätten. Die frühesten Zeugnisse organisierter menschlicher Siedlungen sind die archäologischen Stätten aus dem frühen Neolithikum, von denen die wichtigsten die Fundstellen Veluška Tumba und Bara Tumba in der Nähe des Dorfes Porodin sind, die erstmals um 6000 v. Chr. bewohnt waren. Zu den ausgegrabenen Siedlungen aus der Kupferzeit gehören die Fundstätten Tumba in der Nähe des Dorfes Crnobuki, Šuplevec in der Nähe des Dorfes Suvodol und Visok Rid in der Nähe des Dorfes Bukri. Aus der Bronzezeit stammen unter anderem die Überreste einer Siedlung in Tumba in der Nähe des Dorfes Kanino und Tumba bei Karamani. In den 1960er Jahren wurde bei Visoi in der Nähe von Beranci ein umfangreicher Grabhügel aus der Eisenzeit ausgegraben, der etwa 50 radial angeordnete Gräber enthielt.

Antike und frühbyzantinische Zeit: Die Region von Bitola war in der Antike als Lynkestis bekannt, eine Region, die Teil von Obermakedonien wurde und bis zu den späteren Argead-Herrschern von Makedonien von halb unabhängigen Häuptlingen regiert wurde. Die Stämme von Lynkestis waren als Lynkestai bekannt. Nicholas Hammond zufolge waren sie ein griechischer Stamm, der zur molossischen Gruppe der Epirotes gehörte. In der Nekropole von Crkvište in der Nähe des Dorfes Beranci befinden sich bedeutende Metallgegenstände aus der antiken Zeit. Ein goldener Ohrring aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ist auf der Vorderseite der 1996 ausgegebenen nordmakedonischen 10-Denar-Banknote abgebildet.

Heraclea Lyncestis (Altgriechisch: Ἠράκλεια Λυγκηστίς - Stadt des Herkules im Land des Luchses) war eine bedeutende Siedlung von der hellenistischen Zeit bis zum frühen Mittelalter. Sie wurde von Philipp II. von Makedonien Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. gegründet und nach dem griechischen Helden Herakles benannt. Dank ihrer strategischen Lage entwickelte sie sich zu einer wohlhabenden Stadt. Die Römer eroberten diesen Teil Makedoniens 148 v. Chr. und zerstörten die politische Macht der Stadt. Der Wohlstand der Stadt hielt jedoch an, vor allem dank der römischen Via Egnatia, die in der Nähe der Stadt verlief. In Heraclea sind heute zahlreiche archäologische Denkmäler aus der römischen Zeit zu sehen, darunter ein Portikus, Thermen und ein Theater. Das Theater bot einst Platz für etwa 2 500 Zuschauer.

In der frühen byzantinischen Periode (4. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) wurde Heraclea zu einem wichtigen bischöflichen Zentrum. Einige seiner Bischöfe wurden in den Akten der ersten Kirchenkonzilien erwähnt, darunter Bischof Evagrius von Heraclea in den Akten des Konzils von Sardica von 343. Die Stadtmauern, mehrere frühchristliche Basiliken, die Bischofsresidenz und ein üppiger Stadtbrunnen sind einige der Überreste aus dieser Zeit. Die Fußböden in den drei Schiffen der Großen Basilika sind mit Mosaiken bedeckt, die eine sehr reiche florale und figurative Ikonographie aufweisen; diese gut erhaltenen Mosaike werden oft als eines der schönsten Beispiele frühchristlicher Kunst in der Region angesehen. Im 4. und 6. Jahrhundert wurden die Namen weiterer Bischöfe aus Heraclea aufgezeichnet. Die Stadt wurde 472 n. Chr. von ostgotischen Truppen unter dem Kommando Theoderichs des Großen geplündert, und trotz eines großen Geschenks des Bischofs der Stadt an ihn wurde sie 479 erneut geplündert. Im späten 5. und frühen 6. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut. Im späten 6. Jahrhundert wurde die Stadt jedoch wiederholt von verschiedenen Stämmen angegriffen, und schließlich wurde die Region von den frühen slawischen Völkern besiedelt. Die kaiserlichen Gebäude verfielen und die Stadt wurde allmählich zu einer kleinen Siedlung, die als solche bis etwa zum 11. Jahrhundert

Mittelalter: Im 6. und 7. Jahrhundert erlebte die Region um Bitola einen demografischen Wandel, als sich immer mehr slawische Stämme in der Gegend niederließen. Anstelle des verlassenen Theaters wurden zu dieser Zeit mehrere Häuser gebaut. Die Slawen bauten auch eine Festung um ihre Siedlung. Bitola war von der Mitte des 8. bis zum frühen 11. Jahrhundert Teil des Ersten Bulgarischen Reiches, danach wurde es wieder Teil des Byzantinischen Reiches und gehörte im 14. Jahrhundert kurzzeitig zum Serbischen Reich. Jahrhundert kurzzeitig Teil des serbischen Reiches war. Im Mittelalter wurden in und um die Stadt eine Reihe von Klöstern und Kirchen gebaut (daher der andere Name Manastir).

Im 10. Jahrhundert kam Bitola unter die Herrschaft des Zaren Samuel von Bulgarien. Er baute in der Stadt eine Burg, die später von seinem Nachfolger Gavril Radomir von Bulgarien genutzt wurde. Die Stadt wird in mehreren mittelalterlichen Quellen erwähnt. In der Chronik von Johannes Skylitzes aus dem 11. Jahrhundert wird erwähnt, dass Kaiser Basilius II. die Burg von Gavril in Bitola niederbrannte, als er durch Pelagonien zog und dort wütete. In der zweiten Chrysobulle (1019) von Basilius II. wird erwähnt, dass der Bischof von Bitola vom Erzbistum Ohrid abhängig war. Während der Herrschaft von Samuil war die Stadt Sitz des Bistums von Bitola. In vielen mittelalterlichen Quellen, vor allem in den westlichen, ist der Name Pelagonien ein Synonym für das Bistum Bitola. Einigen Quellen zufolge war Bitola als Heraclea bekannt, da das ehemalige Bistum Heraclea später zum Bistum des pelagonischen Metropoliten wurde. Im Jahr 1015 wurde Zar Gavril Radomir von seinem Cousin Ivan Vladislav getötet, der sich daraufhin zum Zaren ausrief und die Festung der Stadt wieder aufbaute. Zum Gedenken an dieses Ereignis wurde in der Festung eine Steininschrift in kyrillischer Schrift angebracht, in der der slawische Name der Stadt erwähnt wird: Bitol.

In der Schlacht von Bitola im Jahr 1015 zwischen einem bulgarischen Heer unter dem Befehl des Woiwoden Ivats und einem byzantinischen Heer unter der Führung des Strategen Georg Gonitsiates siegten die Bulgaren, und der byzantinische Kaiser Basil II. musste sich aus der bulgarischen Hauptstadt Ohrid zurückziehen, deren Außenmauern zu diesem Zeitpunkt bereits von den Bulgaren durchbrochen worden waren. Daraufhin verlegte Ivan Vladislav die Hauptstadt von Ohrid nach Bitola, wo er die Festung neu errichtete. Durch den Sieg der Bulgaren wurde der Fall Bulgariens unter byzantinische Herrschaft im Jahr 1018 jedoch nur aufgeschoben.

Als militärisches, politisches und religiöses Zentrum spielte Bitola im Leben der mittelalterlichen Gesellschaft in der Region vor der osmanischen Eroberung Mitte des 14. Am Vorabend der osmanischen Eroberung erlebte Bitola (Monastir auf osmanisch-türkisch) dank seiner gut etablierten Handelsverbindungen mit der gesamten Balkanhalbinsel, insbesondere mit großen Wirtschaftszentren wie Konstantinopel, Thessaloniki, Ragusa und Tarnovo, ein großes Wachstum. Karawanen mit verschiedenen Waren gingen in Bitola ein und aus.

Osmanische Herrschaft: Von 1382 bis 1912 war Bitola Teil des Osmanischen Reiches und trug damals den Namen Monastir. Während der osmanischen Eroberung fanden in der Nähe der Stadt heftige Kämpfe statt. Die osmanische Herrschaft wurde nach dem Tod von Fürst Marko im Jahr 1395 vollständig etabliert, als das Osmanische Reich den Sanjak von Ohrid als Teil des Eyalet von Rumelien und einen der frühesten Sanjaks in Europa gründete. Bevor es 1395 Teil des Osmanischen Reiches wurde, gehörte Bitola zum Reich des Fürsten Marko. Ursprünglich war die Kreisstadt Bitola und später Ohrid, weshalb sie manchmal als Sanjak von Monastir und manchmal als Sanjak von Bitola bezeichnet wurde.

Nach den österreichisch-osmanischen Kriegen gingen die Entwicklung des Handels und der allgemeine Wohlstand der Stadt zurück. Doch im späten 19. Jahrhundert wurde sie nach Thessaloniki wieder zur zweitgrößten Stadt in der weiteren südlichen Balkanregion.

Zwischen 1815 und 1822 wurde die Stadt von dem albanischen Ali Pascha als Teil des Paschaliks von Ioannina regiert.

Während der Großen Ostkrise wurde die damalige lokale bulgarische Bewegung besiegt, als bewaffnete bulgarische Gruppen von der Liga von Prizren zurückgeschlagen wurden, einer albanischen Organisation, die sich den geopolitischen Zielen Bulgariens in Gebieten wie Bitola mit albanischer Bevölkerung widersetzte. Dennoch nahm eine osmanische Armee im April 1881 Prizren ein und schlug den Aufstand der Liga nieder.

Im Jahr 1874 wurde Manastır zum Zentrum des Monastir Vilayet, das die Sanjaks von Debra, Serfidze, Elbasan, Manastır (Bitola), Görice und die Städte Kırcaova, Pirlepe, Florina, Kesriye und Grevena umfasste.

Als traditionell starkes Handelszentrum war Bitola auch als "die Stadt der Konsuln" bekannt. In der letzten Periode der osmanischen Herrschaft (1878-1912) hatte Bitola Konsulate aus zwölf Ländern. Im gleichen Zeitraum gab es in der Stadt eine Reihe angesehener Schulen, darunter eine Militärakademie, die unter anderem von dem türkischen Reformer Mustafa Kemal Atatürk besucht wurde. Im Jahr 1883 gab es in Monastir 19 Schulen, von denen 11 griechisch, 5 bulgarisch und 3 rumänisch waren. In Bitola wurden neben den Schulen, in denen im 19. Jahrhundert der Osmanismus und der Türkismus blühten, auch Schulen verschiedener Nationen eröffnet. Diese Einrichtungen, die das Bildungsniveau und die Alphabetisierungsrate sehr effektiv steigerten, führten dazu, dass sich in Bitola ein Kreis von Intellektuellen bildete. Bitola war zu dieser Zeit auch der Sitz vieler kultureller Organisationen.

Einer osmanischen Volkszählung aus dem Jahr 1911 zufolge lebten 350.000 Griechen, 246.000 Bulgaren und 456.000 Muslime im Vilayet Manastır. Grundlage der osmanischen Volkszählungen war jedoch das Millet-System, bei dem die Menschen je nach ihrer Religion einer bestimmten Ethnie zugeordnet wurden. Daher wurden alle sunnitischen Muslime als "Türken" kategorisiert, obwohl viele von ihnen Albaner waren, während alle Mitglieder der griechisch-orthodoxen Kirche als "Griechen" geführt wurden, obwohl diese Gruppe neben den Griechen, die auf ca. 100 000 geschätzt wurden, auch Aromunen, Slawen und Tosk-Albaner umfasste. Die slawischsprachige Bevölkerung teilte sich in die bulgarische Mehrheit und eine kleine serbische Minderheit.

Die Bevölkerung von Bitola selbst war sehr vielfältig. Ende des 19. Jahrhunderts zählte sie etwa 50.000 Einwohner. Jahrhunderts etwa 50.000 Einwohner. Davon waren etwa 7.000 Aromunen, von denen sich die meisten voll und ganz der hellenischen Kultur verschrieben hatten, obwohl einige die rumänische Kultur bevorzugten. Bitola hatte auch eine bedeutende muslimische Bevölkerung - 11.000 (Türken, Roma und Albaner) sowie eine jüdische Gemeinde von 5.200. Die slawischsprachige Bevölkerung verteilte sich auf das bulgarische Exarchat (8.000) und das griechische Patriarchat (6.300).

Im Jahr 1894 wurde Manastır mit Thessaloniki durch eine Eisenbahnlinie verbunden. Der erste auf dem Balkan gedrehte Kinofilm wurde 1903 von den aromanischen Brüdern Manakis in Manastır produziert. Ihnen zu Ehren findet in Bitola seit 1979 jährlich das Internationale Filmfestival der Brüder Manaki statt.

Im November 1905 gründeten Bajo Topulli und andere albanische Nationalisten und Intellektuelle das Geheime Komitee zur Befreiung Albaniens, eine Geheimorganisation, die für die Befreiung Albaniens vom Osmanischen Reich kämpfen sollte. Drei Jahre später fand in der Stadt der Kongress von Manastir im Jahr 1908 statt, auf dem das moderne albanische Alphabet vereinheitlicht wurde. Der Kongress fand im Haus von Fehim Zavalani statt. Mit'hat Frashëri war der Vorsitzende des Kongresses. Die Teilnehmer des Kongresses waren prominente Persönlichkeiten aus dem kulturellen und politischen Leben der von Albanern bewohnten Gebiete auf dem Balkan und der albanischen Diaspora.

Ilinden-Aufstand: Die Region Bitola war eine Hochburg des Ilinden-Aufstands. Der Aufstand wurde 1903 in Thessaloniki von der Internen Makedonischen Revolutionären Organisation (IMRO) ins Leben gerufen. Der Aufstand in der Region Bitola wurde im Mai 1903 im Dorf Smilevo geplant. Die Kämpfe fanden in den Dörfern Bistrica, Rakovo, Buf, Skocivir, Paralovo, Brod, Novaci, Smilevo, Gjavato, Capari und anderen statt. Smilevo wurde von 600 Rebellen unter der Führung von Dame Gruev und Georgi Sugarev verteidigt. Sie wurden besiegt und die Dörfer wurden niedergebrannt.

Balkankriege: Im Jahr 1912 kämpften Montenegro, Serbien, Bulgarien und Griechenland im Ersten Balkankrieg gegen die Osmanen. Nach einem Sieg bei Sarantaporo rückten die griechischen Truppen in Richtung Monastir vor, wurden aber bei Sorovich von den Osmanen besiegt. Die Schlacht von Monastir (16.-19. November 1912) führte zur serbischen Besetzung der Stadt. Gemäß dem Vertrag von Bukarest 1913 wurde die Region Mazedonien in drei Teile unter Griechenland, Serbien und Bulgarien aufgeteilt. Monastir wurde an Serbien abgetreten und sein offizieller Name wurde zum slawischen Toponym Bitola.

Erster Weltkrieg: Während des Ersten Weltkriegs lag Bitola an der Front von Saloniki. Die Mittelmacht Bulgarien nahm die Stadt am 21. November 1915 ein, während die Alliierten sie 1916 zurückeroberten. Bitola wurde in französische, russische, italienische und serbische Abteilungen unter dem Kommando des französischen Generals Maurice Sarrail aufgeteilt. Bis zur Kapitulation Bulgariens im Spätherbst 1918 blieb Bitola eine Stadt an der Front und wurde fast täglich durch Luftangriffe und Artilleriebeschuss bombardiert und fast zerstört.

Zwischenkriegszeit: Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde Bitola wieder an das Königreich Serbien angegliedert, und 1918 wurde es Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das 1929 in Jugoslawien umbenannt wurde. Bitola wurde zu einer der wichtigsten Städte der Vardarska banovina.

Zweiter Weltkrieg: Während des Zweiten Weltkriegs (1939-45) übernahmen die Deutschen (am 9. April 1941) und die Bulgaren (am 18. April 1941) die Kontrolle über die Stadt. Doch im September 1944 wechselte Bulgarien im Krieg die Seite und zog sich aus Jugoslawien zurück. Am 4. November zog die 7. mazedonische Befreiungsbrigade nach dem Rückzug der Deutschen in Bitola ein. Die historische jüdische Gemeinde sephardischen Ursprungs lebte bis zum Zweiten Weltkrieg in der Stadt, als einige von ihnen in die Vereinigten Staaten und nach Chile auswandern konnten. Am 11. März 1943 deportierten die Bulgaren die große Mehrheit der jüdischen Bevölkerung (3276 Juden) in das Vernichtungslager Treblinka. Nach dem Ende des Krieges wurde die SR Mazedonien innerhalb der SFR Jugoslawien gegründet. Im Jahr 1945 wurde in Bitola das erste Gymnasium (mit dem Namen "Josip Broz Tito") in mazedonischer Sprache eröffnet.

 


<- zurück